Ein Schimmelbefall in der Wohnung ist eine besonders unangenehme Überraschung. Die kleinen, oft unsichtbaren Eindringlinge namens Schimmelsporen können sich schnell ausbreiten, wenn die Bedingungen stimmen, und hinterlassen unschöne Flecken an Wänden, Fensterrahmen und Tapeten.
Doch wie entsteht Schimmel, welche Arten gibt es, und vor allem: Wie kann man Schimmel wirksam bekämpfen? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du Schimmel effektiv entfernst, welche Hausmittel nützlich sind und wie du deine Wohnung schimmelfrei hältst.
(Hinweis: Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du über diese Links einkaufst – natürlich ohne zusätzliche Kosten für dich! Damit unterstützt du uns und hilfst uns, weiterhin nützliche Inhalte für dich zu erstellen. Vielen Dank!)
Warum entsteht Schimmel in der Wohnung?
Schimmel bildet sich, wenn Feuchtigkeit und organisches Material zusammenkommen. Das passiert zum Beispiel häufig an kalten, feuchten Wänden (besonders an Außenwänden), Fugen, hinter Tapeten oder an Fensterrahmen. Aber auch Möbel und Textilien können betroffen sein.
Die Ursachen für Feuchtigkeit in der Wohnung sind vielfältig: mangelnde Belüftung, bauliche Mängel oder falsches Heiz- und Lüftungsverhalten. Allgemein wird Schimmelbildung ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 65-70% begünstigt. Allerdings ist das nur ein Richtwert, der durch verschiedene Grundvoraussetzungen variieren kann. Ab einer relativen Raumluftfeuchtigkeit von 80 % ist so gut wie sicher mit Schimmelbildung zu rechnen.
Damit du jederzeit den Feuchtigkeitsgehalt in deinen 4 Wänden messen kannst, raten wir dir zu einem Hygrometer. Aus unserer Erfahrung haben sich folgende Modelle besonders bewährt:
Analoge Thermo-Hygrometer:
TFA Dostmann Thermo-Hygrometer für Innenräume
Mavori Thermo-Hygrometer für Innenräume
Thermo-Hygrometer mit App:
Switchbot Thermo-Hygrometer mit App für Innen und Außen
Govee Thermo-Hygrometer mit App für Innenräume
Arten von Schimmel
Es gibt verschiedene Arten von Schimmel, die in der Wohnung auftreten können. Die häufigsten sind:
Schwarzer Schimmel: Dieser Schimmel tritt oft in feuchten Ecken oder an Außenwänden auf und kann gesundheitsschädlich sein.
Weißer Schimmel: Er wächst oft auf organischen Materialien wie Holz oder Textilien.
Grüner Schimmel: Dieser ist häufig auf Lebensmitteln oder in feuchten Räumen zu finden.
Jede Schimmelart hat ihre eigenen Merkmale und kann durch Schimmelsporen in der Luft unterschiedliche gesundheitliche Leiden wie Atembeschwerden oder Allergien begünstigen.
Schimmel in der Wohnung: Symptome
Die ersten Anzeichen für Schimmel in der Wohnung können muffiger Geruch, sichtbare Schimmelflecken oder sogar gesundheitliche Beschwerden wie Husten, Atemnot oder Hautreizungen sein. Wenn du diese Symptome bemerkst, ist schnelles Handeln gefragt, um die Ausbreitung des Schimmels zu verhindern.
Wie wird Schimmel entfernt?
Schimmel an der Wand oder an anderen Oberflächen sollte schnellstmöglich entfernt werden. Hier sind 3 mögliche Methoden:
Chemische Mittel: Es gibt spezielle Anti-Schimmel-Sprays, die Schimmelsporen abtöten. Diese sollten jedoch vorsichtig und gemäß den Herstelleranweisungen verwendet werden.
Unsere Empfehlungen für wirksame Anti-Schimmel-Sprays sind:
Abacus Schimmelspray für Wand und Bad
Hausmittel gegen Schimmel: Essig, Alkohol oder Wasserstoffperoxid sind die beliebtesten Hausmittel zur Schimmelentfernung. Diese Methoden helfen zwar gegen Schimmel, aber in der Regel nur gegen oberflächlichen Befall. Sobald der Schimmel tiefer steckt, raten wir von der Verwendung von Hausmitteln ab.
Professionelle Hilfe: Bei großflächigem Schimmelbefall oder gesundheitlichen Beschwerden sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Prävention: So vermeidest du Schimmelbildung
Die beste Maßnahme gegen Schimmel ist die Prävention. Hier einige Tipps:
Richtiges Lüften: Regelmäßiges Stoßlüften sorgt für einen Austausch der feuchten Raumluft. Wie oft eine Stoßlüftung nötig ist, hängt von der Beschaffenheit der Wohnung ab.
Heizen: Eine konstante Raumtemperatur verhindert, dass sich Feuchtigkeit an kalten Wänden niederschlägt.
Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60%. Ein Hygrometer hilft, die Werte im Blick zu behalten.
Fazit
Schimmel in der Wohnung ist ein ernstzunehmendes Problem, das schnell angegangen werden sollte. Ob es darum geht, Schimmelflecken zu entfernen, die richtige Luftfeuchtigkeit zu halten oder Schimmel an Außenwänden zu verhindern – mit den richtigen Maßnahmen kannst du dein Zuhause schimmelfrei halten. Wenn du dir unsicher bist oder der Befall großflächig ist, solltest du jedoch nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Konkrete Handlungstipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bekommst du in unserem Online-Kurs. Damit bist du perfekt für die Schimmelsaison gewappnet!
FAQ: Die 5 wichtigsten Fragen zu Schimmel in der Wohnung
Wie gefährlich sind Schimmelsporen in der Wohnung?
Schimmelsporen können gesundheitliche Probleme wie Allergien, Atemwegsbeschwerden und Hautreizungen verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Asthma oder Allergien.
Ab welcher Luftfeuchtigkeit entsteht Schimmel?
Schimmel entsteht typischerweise ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70-80%. Um die Schimmelbildung zu vermeiden, sollte die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung idealerweise zwischen 40% und 60% gehalten werden.
Welche Hausmittel gegen Schimmel sind wirksam?
Beliebte Hausmittel gegen Schimmel sind Essig, Alkohol und Wasserstoffperoxid. Diese können helfen, oberflächlichen Schimmel zu beseitigen, sind aber weniger wirksam als spezialisierte Anti-Schimmel-Produkte.
Wie entferne ich Schimmel an der Tapete?
Schimmel an der Tapete kann mit Anti-Schimmel-Sprays oder Hausmitteln behandelt werden. Bei starkem Befall ist es ratsam, die Tapete komplett zu entfernen und die Wand gründlich zu reinigen und zu trocknen.
Wie kann ich Schimmelflecken dauerhaft entfernen?
Schimmelflecken lassen sich oft nur schwer vollständig entfernen. Es ist wichtig, die betroffenen Stellen gründlich zu reinigen und anschließend mit Anti-Schimmel-Farbe oder -Versiegelung zu behandeln, um einen erneuten Befall zu verhindern.